• START
  • PODCAST
  • BIKEPACKING SCHNUPPER TOUREN 2025
    • BIKEPACKING 3-Tages Schnuppertour 1
    • BIKEPACKING 3-Tages Schnuppertour 2
  • BIKEPACKING MONTREAL - NEW YORK CITY 2026
  • VERSICHERUNG
  • NEUE GUIDES GESUCHT
  • KONTAKT
  • AGB
     
  • START
  • PODCAST
  • BIKEPACKING SCHNUPPER TOUREN 2025
    • BIKEPACKING 3-Tages Schnuppertour 1
    • BIKEPACKING 3-Tages Schnuppertour 2
  • BIKEPACKING MONTREAL - NEW YORK CITY 2026
  • VERSICHERUNG
  • NEUE GUIDES GESUCHT
  • KONTAKT
  • AGB

    FInnland Artic Gravel

    600km quer durch lappland bis ans arktische meer - abenteuerliche gravel bikepacking tour

    Finnland 1
    Finnland 2
    Finnland 3

    Arctic Bikepacking - Eine erlebnisreiche Tour durch Finnland / Lappland bis zum arktischen Meer mit dem Gravelbike


    Unsere arktische Bikepacking-Expedition führt die Teilnehmer vom Polarkreis bis zum Nordpolarmeer. Es ist eine Reise durch die verschiedenen Facetten Lapplands, von den weiten Kiefernwäldern und Flusstälern in Richtung der nördlichen Baumgrenze bis hinauf zum Eismeer!

     

    • Tourdaten: 26.8.-4.9.2024 (10 Nächte, 8 Radtage)
    • Ort: Finnisch-Lappland und Nordnorwegen. Start in Rovaniemi (Finnland) und endet in Alta (Norwegen).
    • Leistungsumfang: Geführte Tour von Lodge zu Lodge mit warmem Bett, Abendessen, Frühstück und tägliches einfaches gefriergetrocknetes Essen im Freien inklusive
    • Teilnehmer können sich aber auch zusätzlich gerne selbstversorgen, Möglichkeiten zum Einkaufen sind auf den Etapen vorhanden

    596

    Kilometer insgesamt

    7.140

    Höhenmeter sind zu bewältigen

    8

    Etappen

    Medium

    Schwierigkeitsgrad

    48% Gravel / 2% Trails / 50% Wege

    Terrain

    GPX Tracks vorab

    Jeder Teilnehmer erhält die Route vorab

    Finnland Artic Gravel Bikepacking Tour 2024
    Finnland Artic Gravel Bikepacking Tour 2024

    Hiermit bucht ihr verbindlich über den Triberg Gravel & Mountain Bike Reisen Shop die "Finnland Artic Gravel Bikepacking Tour 2025" vom 26.08. - 04.09.2024

     

    Inkludierte Leistungen: 

     

    • Geführte Gravel Bike Packing Tour durch Lappland

    bis zum arktischen Meer

    • Inkl. alle Übernachtungen

    • Inkl. aller Transfers

    • Inkl. Frühstück / Abendessen / Mittagssnacks

    • 596km  / 7.140 Höhenmeter Bike Backpacking Abenteuer

    • 8x fordernde Etappen auf wechselnden Terrain

    • Flughafen Transfer inklusive

     

    Nicht inkludierte Leistungen:

     

    • Eure persönliche An- und Abreise nach/von Rovaniemi

    • verpflichtende Reiseversicherung (hier buchen)

    • Softdrinks und alkoholische Getränke auf der Reise

     

    Ihr bucht verbindlich eure Teilnahme für die Finnland Artic Gravel Bikepacking Tour 2024  vom 26.08. - 04.09.2025. Die Reise wird OHNE eure A- und Abreise gebucht. Ihr fahrt auf den Strecken auf eigens Risiko, wir übernehmen keine Haftung für selbstverschuldete Unfälle. Änderungen vorbehalten. Verfügbarkeit, Druck – und Satzfehler vorbehalten.

     

    MINDESTTEILNEHMERZAHL: 5 PERSONEN

    NACH VERBINDLICHER BUCHUNG ÜBER DIE WEBSEITE ERHALTET IHR EINE RECHNUNG/BUCHUNGSBESTÄTIGUNG VON UNS.

     

    Eigene Bikes müssen selbst mitgebacht werden, Leihbikes werden von Triberg Gravel & Mountainbike Reisen nicht zu Verfügung gestellt. Unterbringung in den Unterkünften kann Mehrbettzimmer beinhalten.

    Finnland Artic Gravel Bikepacking Tour 2025 // 26.08. - 04.09.2025
    3.549,00 €
    0,00 € /
    Zahlungspflichtig buchen // Binding booking

    Gesamtpreis

    Versandkostenfrei in folgende Länder: Afghanistan, Albanien, Andorra, Angola, Anguilla, Antarktis, Antigua und Barbuda, Armenien, Niederländische Antillen, Vereinigte Arabische Emirate , Ägypten, Algerien, Amerikanische Jungferninseln, Amerikanisch-Ozeanien, Amerikanisch-Samoa, Äquatorialguinea, Argentinien, Aruba, Aserbaidschan, Äthiopien, Australien, Bahamas, Bahrain, Bangladesch, Barbados, Belarus, Belgien, Belize, Benin, Bermuda, Bhutan, Bolivien, Bosnien und Herzegowina, Botsuana, Bouvetinsel, Brasilien, Britische Jungferninseln, Britisches Territorium im Indischen Ozean, Brunei Darussalam, Bulgarien, Burkina Faso, Burundi, Chile, China, Cookinseln, Costa Rica, Côte d’Ivoire, Dänemark, Demokratische Republik Kongo, Demokratische Volksrepublik Korea, Deutschland, Dominica, Dominikanische Republik, Dschibuti, Ecuador, El Salvador, Eritrea, Estland, Falklandinseln, Färöer, Fidschi, Finnland, Frankreich, Französische Süd- und Antarktisgebiete, Französisch-Guayana, Französisch-Polynesien, Gabun, Gambia, Georgien, Ghana, Gibraltar, Grenada, Griechenland, Grönland, Guadeloupe, Guam, Guatemala, Guinea, Guinea-Bissau, Guyana, Haiti, Heard- und McDonald-Inseln, Honduras, Indien, Indonesien, Irak, Iran, Irland, Island, Israel, Italien, Jamaika, Japan, Jemen, Jordanien, Kaimaninseln, Kambodscha, Kamerun, Kanada, Kap Verde, Kasachstan, Katar, Kenia, Kirgisistan, Kiribati, Kokosinseln, Kolumbien, Komoren, Kongo, Kroatien, Kuba, Kuwait, Laos, Lesotho, Lettland, Libanon, Liberia, Libyen, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Madagaskar, Malawi, Malaysia, Malediven, Mali, Malta, Marokko, Marshallinseln, Martinique, Mauretanien, Mauritius, Mayotte, Mazedonien, Mexiko, Mikronesien, Monaco, Mongolei, Montenegro, Montserrat, Mosambik, Myanmar, Namibia, Nauru, Nepal, Neukaledonien, Neuseeland, Nicaragua, Niederlande, Niger, Nigeria, Niue, Nördliche Marianen, Norfolkinsel, Norwegen, Oman, Österreich, Osttimor, Pakistan, Palästinensische Gebiete, Palau, Panama, Papua-Neuguinea, Paraguay, Peru, Philippinen, Pitcairn, Polen, Portugal, Puerto Rico, Republik Korea, Republik Moldau, Réunion, Ruanda, Rumänien, Russische Föderation, Salomonen, Sambia, Samoa, San Marino, São Tomé und Príncipe, Saudi-Arabien, Schweden, Schweiz, Senegal, Serbien und Montenegro, Seychellen, Sierra Leone, Simbabwe, Singapur, Slowakei, Slowenien, Somalia, Sonderverwaltungszone Hongkong, Sonderverwaltungszone Macao, Spanien, Sri Lanka, St. Barthélemy, St. Helena, St. Kitts und Nevis, St. Lucia, St. Martin, St. Pierre und Miquelon, St. Vincent und die Grenadinen, Südafrika, Sudan, Südgeorgien und die Südlichen Sandwichinseln, Suriname, Svalbard und Jan Mayen, Swasiland, Syrien, Tadschikistan, Taiwan, Tansania, Thailand, Togo, Tokelau, Tonga, Trinidad und Tobago, Tschad, Tschechische Republik, Tunesien, Türkei, Turkmenistan, Turks- und Caicosinseln, Tuvalu, Uganda, Ukraine, Ungarn, Uruguay, Usbekistan, Vanuatu, Vatikanstadt, Venezuela, Vereinigtes Königreich, Vereinigte Staaten, Vietnam, Wallis und Futuna, Weihnachtsinsel, Westsahara, Zentralafrikanische Republik, Zypern Mehr anzeigen Weniger anzeigen

    • verfügbar / available
    + FRAGEN?

    +Voraussetzung

     

    Diese Bike Packing Reise mit dem Gravel Bike richtet sich an konditionell starke Fahrer. Das Terrain ist anspruchsvoll, dementsprechend ist die Etappenlänge angepasst. 50km auf Gravelroads ist aber sicher anstrengender, als 100 km auf planem Asphalt. Ein Pausentag ist nicht eingeplant, ihr müsst euch also bewusst sein, das ihr die gesamte Strecke auch konditionell schafft. Unser Tempo wird moderat sein, niemand wird alleine fahren und wir halten die Gruppe immer zusammen! Jeder Teilnehmer erhält vorab von uns die GPX Routen und wir treffen uns vorab zu einer Streckenbesprechung online.

    +Anreise

     

    Der Startpunkt, das Hostel Café Koti, liegt im Zentrum von Rovaniemi (Valtakatu 21, Rovaniemi).


    Mit dem Flugzeug: Zuerst müsst ihr mit dem Flugzeug nach Helsinki kommen. Es gibt täglich mehrere Flüge von Helsinki nach Rovaniemi. Der Flughafen Rovaniemi liegt 10 km vom Stadtzentrum entfernt. Von einigen europäischen Städten gibt es auch Direktflüge nach Oulu, von wo aus ihr mit dem Zug oder Bus nach Rovaniemi fahren können (3-4 Stunden). Grundsätzlich empfehlen wir die Anreise mit dem Flugzeug, da schnell und unkompliziert. Über Google Flights oder dergleichen findet ihr VErbindungen von Deutschland aus nach Rovaniemi mit Umstieg in Helsinki.


    Mit dem Zug: Es gibt täglich 1-2 direkte Nachtzüge von Helsinki nach Rovaniemi (über Oulu). Die Nachtzüge haben sowohl Schlafkabinen als auch normale Sitzplätze. Eine weitere Möglichkeit ist der Zug am frühen Morgen von Helsinki nach Rovaniemi, der etwa 8-9 Stunden braucht. Ein Platz für ein Fahrrad muss im Voraus reserviert werden.

     

    WICHTIG: Ihr bucht euren Flug oder Zug  selbst, wir über nehmen nicht die Flugbuchung!

     

    Bucht zu eurem Flug nach Rovaniemi die Mitnahme des Bikes hinzu. Wir empfehlen, das ihr euch für die Reis eine Bike Tasche organisiert, diese kann dann bei unserem Partner vor Ort zurückgelassen werden.

    +Abreise*

     

    Standardmäßig bringen wir Dich und Dein Bike am Tag nach dem Ende der Tour (4. September) zurück nach Rovaniemi. Wir werden gegen 17:00 Uhr nachmittags in Rovaniemi ankommen. Wir können Dich auch am Flughafen Kittilä (KTT) absetzen, Ankunftszeit ca. 15:00 Uhr. Dazu musst Du Alta gegen 8 Uhr morgens verlassen.
    Alternativ kannst Du auch von Norwegen aus nach Hause fahren. Siehe die folgenden Optionen:

     

    1. Rückflug direkt von Alta aus. Wenige Verbindungen und dafür auch noch recht teuer.
    2. Nimm den Bus von Alta nach Tromsø (7 Stunden) und fahre von dort aus weiter. Es ist eine schöne Busfahrt, also keine schlechte Option. Ein Platz für das Fahrrad kann jedoch nicht im Voraus gekauft werden, und es wird nur angenommen, wenn Platz vorhanden ist. Wenn Du Zeit hast, kannst Du schon in Lyngseidet aus dem Bus aussteigen (gleich nach der Fähre Olderdalen - Lyngseidet mit dem Bus) und die letzten 77 km über die Lyngen Alps nach Tromsø radeln. Eine Fährverbindung liegt auf dem Weg (Svensby-Breidvik), daher ist eine gewisse Zeitplanung erforderlich. 52 km mit wenig Verkehr und die letzten 25 km auf der Hauptstraße.
    3. Mit der berühmten Hurtigrutenfähre erreicht man Tromsø. Hier besteht die erste Möglichkeit darin, entweder mit dem Bus (2,5 Stunden) oder mit der Fähre (2,5 Stunden) von Alta nach Hammerfest zu fahren und von dort auf die Hurtigrutenfähre zu gelangen (10 Stunden). Die zweite Möglichkeit, auf die Hurtigrutenfähre zu gelangen, besteht darin, 120 km nach Øksfjord zu radeln (80 km entlang der Hauptstraße mit gelegentlich Nebenstraßen, um den Verkehr zu vermeiden, und dann 50 km mit weniger Verkehr nach Øksfjord) und von dort mit der Fähre nach Tromsø zu fahren (7h 40min).  Die Fähre verkehrt nicht jeden Tag, daher ist eine gewisse Planung im Voraus erforderlich

    * Egal welchen Weg Du für Deinen Rückweg wählst, wir unterstützen Dich gerne bei der Planung. Bedenke aber, das die Optonen 2 und 3 mit Zusatzkosten verbunden sind, die nicht im Reisepreis inbegriffen sind.

    Fitness

    85%

    Ausdauer

    90%

    Epicness

    100%
    Andreas Steinicke

    Euer Guide:
    Andreas Steinicke

    ► Chef von Triberg Gravel & Mountain Bike Reisen
    ► Instagram Triberg Travel
    ► Hat vor 11 Jahren sein Hobby zum Beruf gemacht und macht jetzt alles rund ums Bike
    ► Jahrgang 1976
    ► Globetrotter immer auf der Suche nach neuen Trails
    ► Gelernter Beruf: Grafik Designer
    ► Außerdem: Inhaber von Mount Three Bike Wear & Ruhrpott Jerseys




    Lerne das Team kennen
    Road Bag

    Empfehlung:
    Reisetasche fürs Bike

    ► BUDS ULTIMATE BAG
    ► Modell: Roadbag Original
    ► Bestens für den Transport des Gravelbikes geeignet
    ► Minimaler Aufwand beim packen
    ► Geringe Abmessungen, wenn ungenutzt
    ► Disclaimer: Wenn ihr über den Link die Tasche kauft, erhalten wir eine Provision von Amazon




    Bei Amazon kaufen

    + POLARLICHTER

    Wir haben den Reisetermin Ende August bewusst gewählt, so das wir dann schon die Möglichkeit haben Polarlichter zu sehen. Für alle, die daran interessiert sind sicher ein einmaliges Erlebnis. Soweit oben im Norden sind die Chancen sehr gut, das wir mindestens einmal Polarlichter sehen.

     

    Die Polarlichter entstehen, wenn geladene Teilchen, hauptsächlich Elektronen und Protonen, aus der Sonnenwindströmung mit den Molekülen und Atomen in der Erdatmosphäre kollidieren. Diese Kollisionen erzeugen dann das charakteristische Leuchten der Polarlichter.

    Lappland ist aufgrund seiner geringen Lichtverschmutzung und seiner Nähe zu den magnetischen Polen ein idealer Ort, um die Aurora Borealis zu beobachten.

     

    Es ist wichtig zu beachten, dass die Polarlichter ein Naturphänomen sind und nicht garantiert werden kann, dass man sie zu einem bestimmten Zeitpunkt sehen wird.

    Kooperationspartner:

    Bei dieser Bikepacking Reise kooperieren wir mit den finnischen Spezialisten von Ylläs Eperiences. Klickt auf das Logo und schaut euch ihr Angebot an.


    Willkommen in Rovaniemi

    Die Tour beginnt in Rovaniemi, der Hauptstadt Lapplands, wo Du am 26. August vorzugsweise bis 16:00 Uhr ankommen solltest. Wir holen die Teilnehmer vom Flughafen oder Bahnhof ab. Im Laufe des Tages decken wir uns mit Snacks für die ersten 1,5 Fahrtage ein, machen die Fahrräder bereit und treffen uns später am Abend zu einem Begrüßungsessen, bei dem wir auch den Fahrplan durchgehen und die Ausrüstungsliste noch einmal überprüfen. .

    Unterbringung: Herberge Café Koti
    Abendessen: Ein gemütliches Restaurant in Rovaniemi (z. B. Yuca)
    Hinweis: Dein zusätzliches Gepäck kannst Du in einem Kleinbus deponieren, der am Abend in Rovaniemi abfährt. Dieser steht Dir dann in Äkäslompolo und Alta zur Verfügung.




    Rovaniemi – Miekojärvi

    Die Route beginnt auf dem Radweg vom Bahnhof Rovaniemi auf Radwegen außerhalb der Stadt Rovaniemi am Fluss Kemi, bevor wir auf Schotter in den dichten arktischen borealen Wald eintauchen. Der erste schöne Platz für eine Pause befindet sich nach 64 km an der Anlegestelle des Flusses Meltos. Die Unterkunft für die Nacht ist allerdings nur 10 km entfernt, so dass wir je nach Wetter und Gefühl auch direkt dorthin fahren könnten. Auf dem Weg dorthin gibt es ein paar herrlich frische Quellen, um unseren Wasservorrat aufzufüllen.

    Frühstück: Herberge Café Koti
    Mittagessen: Zusätzliche gefriergetrocknete Mahlzeit im Freien + persönliche Snacks oder andere Lebensmittel nach Belieben
    Abendessen: Restaurant Loma-Vietonen
    Unterbringung: Feriendorf Loma-Vietonen
    Etappe: Rovaniemi ins Miekojärvi-Gebiet und zur Loma-Vietonen-Unterkunft, 71km, 870m Höhenmeter


    Miekojärvi – Northern Pello

    Die erste Einkaufsmöglichkeit auf der Strecke ist der M-Market in Lankajärvi, nach einem Stück Asphalt. Im Dorf Pello, 50 km von Meikojärvi entfernt, gibt es eine Reihe von Dienstleistungen sowie ein Tankstellenrestaurant und einen Lebensmittelladen. Hier decken wir uns mit Snacks für den Rest des Tages und den nächsten Tag ein. Von Pello aus führt die Route auf Pflastersteinen entlang des finnisch-schwedischen Grenzflusses Tornio (dem größten Lachsfluss der Welt, gemessen am Wasservolumen) zum Feriendorf Jouttensuvannon loma, wo wir übernachten werden.

    Frühstück: Restaurant Loma-Vietonen
    Mittagessen: Zusätzliche gefriergetrocknete Mahlzeit im Freien + persönliche Snacks oder andere Lebensmittel nach eigenem Belieben. Oder wenn wir es bis Pello schaffen, essen wir dort an der Tankstelle zu Mittag und heben die gefriergetrockneten Mahlzeiten für später auf.
    Abendessen: In Jouttensuvannon loma gibt es kein Restaurant, also wartet eine Essensbox mit Zutaten für geräucherte Rentiernudeln (+Wein) auf uns.
    Unterbringung: Jouttensuvannon loma Hütten
    Etappe: Rovaniemi ins Miekojärvi-Gebiet und zur Loma-Vietonen-Hütte (71 km, 870 Höhenmeter)


    Pello – Äkäslompolo

    Der dritte Tag beginnt mit ein paar schnellen Kilometern auf dem Asphalt entlang des Grenzflusses, bevor wir wieder auf alte Holzfällerstraßen in die Taiga abbiegen. Vor der Kämppäsajo-Tagesausflugs-Hütte gibt es hinter einer öffentlichen Hütte eine schöne kleine Quelle, an der man seine Wasserflaschen mit frischem Quellwasser füllen kann. Bevor wir das Dorf Kolari erreichen, gibt es auf der schwedischen Seite des Flusses einen Supermarkt von ICA Lahtis, ein kleiner Umweg, aber falls wir noch einen Abstecher nach Schweden auf unserem Tripp machen wollen, ist er es sicher wert. Zwischen Finnland und Schweden gibt es keine Grenzkontrollen und der Grenzübergang ist problemlos.

    In dem 45 km entfernten Dorf Kolari gibt es einen Lebensmittelladen, ein Tankstellenrestaurant und ein kleines, burgerbudenähnliches Restaurant. Wir werden dort zu Mittag essen, es sei denn, die Gruppe bekommt schon früher Hunger. In diesem Fall werden wir unterwegs eine schnelle gefriergetrocknete Mahlzeit zu uns nehmen und uns dann im Dorf schnell mit Snacks eindecken. Ab Kolari geht es 24 Kilometer lang auf einer asphaltierten Straße weiter, bevor die Route in Richtung des Dorfes Äkäslompolo auf der alten Hauptstraße am Fluss Äkäs abbiegt. Der Schuppen von Hannukainen ist ein schöner Ort für eine Pause am Flussufer, bevor ein Abschnitt mit kleinen Waldwegen und leichten Singletrails beginnt. Im Feriendorf Äkäslompolo gibt es eine große Auswahl an Restaurants, einen großen Supermarkt, ein Sportgeschäft mit einigen Ersatzteilen und einen Mechaniker.

    Frühstück: Selbstgemachtes Frühstück in der Jouttensuvannon loma. Die Zutaten sind in einer zuvor gelieferten Lebensmittelbox
    Mittagessen: Zusätzliche gefriergetrocknete Mahlzeit im Freien + persönliche Snacks oder andere Lebensmittel nach eigenem Belieben. Oder wenn wir es bis Kolari schaffen, essen wir dort an einer Tankstelle oder einem Burgerstand zu Mittag und heben die gefriergetrockneten Mahlzeiten für später auf.
    Abendessen: Abendessen in einem netten Restaurant in Äkäslompolo
    Übernachtung: Eine schöne Hütte in Äkäslompolo mit Sauna.
    Hinweis: Euer Gepäck ist in Äkäslompolo am Abend zugänglich
    Etappe: Jouttensuvannon-Lomahütten zum Dorf Äkäslompolo (95 km, 885 m Aufstieg)


    Äkäslompolo – Jeris

    Der 4. Tag ist einfach, nur 50 km, so gibt es viel Zeit am Morgen für Antriebswartung, kleine Reparaturen und Aufstocken der Snacks für den Mittag. Die Route führt von Äkäslompolo aus auf einer asphaltierten Straße bis zum Fluss Äkäs. Von dort aus führt eine schmale Schotterstraße weiter nach Norden, entlang des Nationalparks und vorbei an der winzigen, alten Wildnishütte Pahtavuoma, etwa 30 km vom Start entfernt. Die historische kleine Wildnishütte ist einen Abstecher wert, es sei denn, es regnet in Strömen, ist kalt und windig. Auch der Rest des Tages ist einfach zu fahren, zunächst auf einer schnellen Schotterstraße am Seeufer und dann auf Asphalt in Richtung der Übernachtungsmöglichkeiten. Die arktische Saunawelt mit vier verschiedenen Saunen im Hotel Jeris ist strategisch günstig am Ende des Tages gelegen.

    Frühstück: In der gewählten Lodge in Äkäslompolo
    Mittagessen: In Äkäslompolo vor der Abreise.
    Abendessen: Restaurant im Hotel Jeris
    Übernachtung: Hotel Jeris & Saunawelt
    Etappe: Dorf Äkäslompolo zum Hotel Jeris & Sauna World (49 km, 530 Höhenmeter)



    Jeris – Hetta

    Fast direkt vom Hotel aus führt ein Abschnitt der alten Poststraße über einen Fjäll auf einem einfachen, einspurigen Weg und einer kleinen Schotterstraße, von der aus man eine großartige Aussicht auf die Hochgebirgslandschaft des Nationalparks Pallas-Yllästunturi hat. Der Lebensmittelladen von Raattama liegt 25 km vom Start des Tages entfernt und ist die letzte Anlaufstelle vor dem 62 km entfernten Dorf Hetta. Die asphaltierte Straße von Raattama nach Hetta ist nur wenig befahren und führt teilweise durch den Urwald des Nationalparks mit gelegentlichen Ausblicken auf die Berge. Das Dorf Hetta verfügt über eine Reihe von Dienstleistungen, darunter auch eine kleine Fahrradwerkstatt. .

    Frühstück: Restaurant im Hotel Jeris
    Mittagessen: Zusätzliche gefriergetrocknete Mahlzeit im Freien + persönliche Snacks oder andere Lebensmittel nach Belieben
    Abendessen: Restaurant oder Lodge-Restaurant in Hetta
    Unterbringung: Hetan Majatalo
    Etappe: Hotel Jeris & Sauna World zum Dorf Hetta (87 km, 570 Höhenmeter)


    Hetta – Kautokeino

    Heute müssen wir leider auf die Haupttransitstraße von Finnland nach Norwegen ausweichen, ein notwendiges Übel um die heutige Etappe zu bewältigen, leider begegnen uns auf der Straße Lastwagen und Wohnmobile von Urlaubern. In den ersten Stunden des Tages verwandelt sich der boreale Wald in baumlose arktische Tundra, und wenn man die finnisch-norwegische Grenzkontrolle erreicht, ist die Aussicht auf die immer weiter werdenden Hügel gewaltig. Der einzige Ort, an dem man tagsüber etwas essen kann, ist das Café und Restaurant von Galdotieva, 28 km von Hetta entfernt. In Kautokeino gibt es alle Dienstleistungen außer einer Fahrradwerkstatt. .

    Frühstück: Restaurant in Lodge in Hetta
    Mittagessen: Zusätzliche gefriergetrocknete Mahlzeit im Freien + persönliche Snacks oder andere Lebensmittel nach eigenem Belieben. Allerdings gibt es nach 28 km in Galdotieva ein Café, das ebenfalls als Mittagsimbiss dienen könnte, wenn es nicht zu früh am Tag ist.
    Abendessen: Abendessen, das von der samischen Familie, der die Unterkunft gehört, in einem Lavvu (Tipi) gekocht wird.
    Unterbringung: Goldin
    Etappe: Hetta nach Kautokeino (81 km, 440 Höhenmeter)


    Kautokeino – Suolovuopmi

    Waren die beiden vorangegangenen Tage größtenteils auf Asphalt, so sind die letzten beiden Tage auf der berühmten Finnmark-Hochlandüberquerung auf der alten Poststraße auf Schotter. Die traffic-freie 4x4-Piste in unterschiedlichem Zustand ist gelegentlich sehr rau, aber ansonsten eine fantastische Strecke, die von See zu See und von Teich zu Teich und immer weiter durch die arktische Tundra führt. Entlang der Strecke gibt es einige Rentierzuchtstationen, die im Sommer nicht genutzt werden, aber im Frühsommer und Ende September/Anfang Oktober wahrscheinlich gut besucht sind.

    Aufgrund des gelegentlich schlechten Straßenzustands wird dies wahrscheinlich der längste Tag der gesamten Tour sein. Heute zahlt es sich aus, große Reifen bis 50mm aufgezogen zu haben. Denn die Route ist rau und je größer der Reifen je besser. Die Fjellstue Suolovuopmi ist eine weitere der Hütten, die ursprünglich im Auftrag des norwegischen Königs gebaut und betrieben wurden, um die Reisenden auf der Poststraße zu bedienen. Heutzutage dient die Fjellstue als Café und Restaurant und bietet mehrere Übernachtungsmöglichkeiten.

    Frühstück: Im Goldin
    Mittagessen: Zusätzliche gefriergetrocknete Mahlzeit im Freien + persönliche Snacks oder andere Lebensmittel nach Belieben.
    Abendessen: Suolovuopmi fjellstue
    Übernachtung: Suolovuopmi fjellstue
    Etappe: Kautokeino nach Suolovuopmi fjellstue (79 km, 740 Höhenmeter)


    Suolovuopmi – Alta

    Der letzte Teil der alten Poststraße wurde für den Tourismus instand gesetzt, so dass man viel schneller vorankommt als am Vortag. Die Landschaft bleibt ähnlich, bis man den Rand des Finnmarks-Hochlandes erreicht, wo eine lange, kontinuierliche Abfahrt zum Eismeer beginnt. Es besteht die Möglichkeit, einen Abstecher zu einem Aussichtspunkt am Rande der Alta-Schlucht zu machen, der größten Schlucht Nordeuropas. Das trockene, windige und kalte Hochland der Finnmark geht schnell in die üppigen und grünen Küstenwälder des Alta-Flusstals über, wenn die Höhe in Richtung Meeresspiegel abnimmt. Die Tour endet an der Strandpromenade im Stadtzentrum von Alta.

    Frühstück: In der Suolovuopmi fjellstue
    Mittagessen: Zusätzliche gefriergetrocknete Mahlzeit im Freien + persönliche Snacks oder andere Lebensmittel nach eigenem Belieben. Nachmittagskoffee an der Gargia Fjellstue nach 28 km, nach dem (optionalen) Abstecher zur Alta-Schlucht
    Abendessen: Restaurant in Alta
    Übernachtung: Hotel in Alta
    Hinweis: Das Gepäck wird am Abend nach Alta gebracht.
    Etappe: Suolovuopmi fjellstue nach Alta City (55 km, 700 Höhenmeter)


    Alta

    Transfers zurück nach Rovaniemi mit Minivans. Start am frühen Morgen, je nach den Flugplänen.
    Ein weiterer persönlicher Aufenthalt in Alta möglich.











    • FAQ
    • WELCHES BIKE
    • CHARAKTER

    + Was muss ich alles einpacken?

    Mindestens 2x Ersatzschläuche (Bei Tubless auch Schlauch + Reparatur Set), wahlweise eine Hippback oder sonstiger Verstauraum am Bike (Taschen) oder am Trikot. Ein Helm. Schaltauge für euer Bike, da diese nicht standardisiert sind und jedes Bike sein eigenes hat. Evtl. Ladegeräte für die technischen Helferlein (Schaltung, Navi, etc.). Wetterfeste Kleidung auf dem Bike, das Wetter kann jederzeit umschlagen. Ansonsten ein paar Wechselklamotten, Unterwäsche, Funktionswäsche, Hygieneartikel. Alles was man sonst auf eine Mehrtagesreise mitnimmt. Wir schicken euch gerne eine Packliste zu, an der ihr euch orientieren könnt.

    + Sonst noch was wichtiges?

    Ganz wichtig: Genug Flüssigkeit auf den Touren, entsprechend Flaschen mitnehmen (am Bike zu befestigen oder Trinkrucksack). Auch solltet ihr für Verpflegung (Riegel) auf den Touren sorgen, täglich verbrauchen wir viel Energie, die dem Körper wieder zugeführt werden muss.

    + Wie ist das mit dem Essen & Getränken?

    Die Tour ist all-inclusive, d.h. Frühstück, Mittagessen (Trockensack) und Abendessen sind im Preis enthalten, ebenso wie die Unterkunft und alle notwendigen Transfers zwischen Start- und Zielort. Snacks während der Fahrten sind nicht enthalten! Getränke in Restaurants sind ebenfalls ausgeschlossen.

    + Verkehr & Verkehrsicheres Bike

    Die Route ist so geplant, das wir teils auf Gravelroads, teils auf Nebentraßen und bisweilen auf Hauptstraßen fahren. Grundsätzlich sind wir merheitlich auf befestigten Wegen unterwegs, es kann aber auch mal ruppig werden.Nehmt Beleuchtung für eure Bikes mit, es kann auch vorkommen das wir in der Dämmerung ankommen. Nemmt auf jeden fall ein Rücklicht mit, es ist immer wichtig gesehen zu werden!

    + Welche Kleidung sollte ich einpacken?=

    Wir werden in der Arktis sein, das heißt, das Wetter kann so ziemlich alles sein. Die Temperaturen werden wahrscheinlich zwischen 5 und 15 Grad liegen, aber Ende August können sie zwischen -5 und +25 Grad schwanken. Starke Winde und Regentage sind möglich.

    + Was muss ich sonst alles einpacken?

    Wir werden allen Teilnehmern im Voraus eine Packliste zur Verfügung stellen. Die gesamte Kleidung für die gesamte Dauer der Tour muss in Fahrradtaschen am Bike mitgenommen werden. Es ist möglich, eine weitere Tasche mitzubringen, die bei Ylläs Experiences abgegeben werden kann. Die Tasche kann nach zwischen der 3. und 4. Etappe in Empfang genommen werden.

    + Ich habe die Reise gebucht, was passiert jetzt?

    Wir melden uns umgehend bei Dir. Du erhältst von uns nach Deiner Buchung eine Buchungsbestätigung. Falls Du via PayPal oder Kreditkarte bezahlst wird der gesamte Betrag sofort fällig. Solltest Du "auf Rechnung" gewählt haben, musst Du nach Erhalt der Buchungsbestätigung 25% der Reise anzahlen. Bei einer Stornierung 30 Tage vor Reiseantritt deinerseits erhältst Du die Anzahlung zurück. Wenn Du später stornierst gelten unsere Stornierungsregeln.

    + Ich habe die Reise gebucht, habe mich verletzt und kann leider nicht mit!

    Sehr schade, das Du nicht mitkommen kannst. Je nachdem wann du absagst entstehen Stornierungskosten. Diese kannst Du unseren AGBs entnehmen. Bis 30 Tage vor Reisebeginn ist die Stornierung kostenlos. Wir empfehlen grundsätzlich und immer den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung. Gemeinsam mit unserem Partner von MDT Travel bieten wir mehrere Versicherungspakete an.

    Gravel Bike

    Für unsere Gravel Bike Reisen empfehlebn wir euch ein Gravel Bike mit mindestens 45-50mm Reifenbreite. Wir empfehlen einen Tubeless Setup. Grip ist auf dieser Reise sehr wichtig, achtet deshalb auf einen Reifenmix der auch euch gut Grip liefert.
    Vorteilhaft ist es wenn euer Gravel Bike über Ösen verfügt, um entsprechend Gepäck anzubringen. Wir empfehlen eine Lenkertasche, Sattelstangentasche (Arschrakete), sowie 2x Oberrohrtaschen (oben und unten), sowie Trinkflaschenbefestigungen

    Wir pedalieren auf allen Gravel Bike Reisen ausschließlich selbst, das heißt euer Bike und auch ihr selbst solltet Mehrtagestouren auf dem Bike bewältigen können.

    Diese Tour ist konditionell sehr anspruchscoll, da wir 8 Etappen ohne Pausentag fahren.

    Bevor ihr unsere Reise bucht ist es uns wichtig, das ihr euch bewusst seid, das die gesamte Reise 8 Tage graveln unter unterschiedlichen Bedingungen bietet. Es kann warm, kalt, nass und konditionell sehr anspruchsvoll werden. D.h. wenn ihr die Reise bucht, solltet ihr das auch körperlich bewältigen könnt.

    Wenn euch das alles bewusst ist, dann erwartet euch ein einmaliges Erlebnis, das ihr bisher noch nicht erlebt habt. Die Landschaft ändert sich täglich je näher wir ans arktische Meer kommen. Von Wäldern durch die wir fahren, über Tundren bis hin zur Küste ist es ein einmaliges Erlebnis. Sobald die Sonne untergegangen ist, haben wir die Möglichkeit Polarlichter zu sehen. Abgesehen davon ist Lappland weit und einsam, ein perfekter Gegenpol zu unserer stressigen Welt.

    Bei diesem Programm geht es neben dem Biken auch daruum die einzigartige kontrastreiche Landschaft zu geniessen und für 10 Tage einfach mal dem Alltag zu entfliehen.

    + FRAGEN?

    + Unterkünfte

     

    Die Unterbringungsmöglichkeiten reichen von Zweibettzimmern bis zu Vierbettzimmern für Familien oder Hütten für die ganze Gruppe. Jeder hat sein eigenes Bett und seine eigene Bettwäsche.


    DEINE SELBSTEINSCHÄTZUNG

    Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.

    VERSICHERUNG DAZU BUCHEN

    Bucht jetz eine passende Versicherung zur Reise hinzu

    Gemeinsam mit der MDT Travel bieten wir unseren Gästen einen Rundum Versicherungsschutz. Für diese Reise ist eine Reiserücktrittversicherung Pflicht, denn kurz vor Reiseantritt kann immer etwas unvorhergesehenes passieren und man kann die Reise nicht antreten. Auch eine Auslandskrankenversicherung ist sehr empfehlenswert! Aus verschiedenen Versicherungen können sich unsere Teilnehmer die passenden Pakete aussuchen.

    Hier Versicherung buchen


    Global colors
      bg-primary
      bg-primary-light
      bg-primary-dark
      bg-secondary
      bg-secondary-dark
    Template colors
      body
      top-header
      top-header-inner
      header
      header-inner
      navigation-inner
      navigation color
      dropdown background color
      content
    Footer Styles
      background
      text color
      link color
      horizontal line
    Buttons
      style 1
      style 2
      style 3
      text color
    Mobile navigation
      background color
      navigation color
    Other elements
      social icons
      top header border
      header border
      nav inner border
    Template configurations
     
    has-right-nav has-sticky-logo has-large-header no-shopping-cart g-font
     
    Top header inner
     
     has-top-header-border-color has-border-btm has-thin-border color-white size-13
     
    Header inner
     
     
     
    Navigation inner
     
     
     
    Navigation styles
     
    size-13 weight-400 snip-nav --line01
     
    Sub-menu (breadcrumbs) styles
     
    size-15
     
    Mobile Navigation styles
     
    size-30
     
    Content styles
     
    form-white
     
    Footer styles
     
    o-form color-white white-outline-btn
     
    Footer background image
     
     

     

    Typography

    Heading H1
    weight-400
     
    Heading H2
    weight-400
     
    Heading H3
    weight-400
     
    Buttons
    weight-400
     
     
    Advanced settings
     
    Custom CSS

     

    #cc-inner .has-lang-nav.snip-nav ul li a {

      margin:2px 7px;

    }

     


    Note:
    All changes made here will be applied to your entire website.
    is-switcher

    Kontakt

    TRIBERG

    Gravel & Mountain Bike Reisen

    Inhaber: Andreas Steinicke

     

    Hammer Straße 19

    45239 Essen

     

    FON: +49 201 64 88 93 64

    MAIL: info@tri-berg.de

    WEB: www.tri-berg.de

    SOCIAL MEDIA

    TRIBERG BIKE REISEN

    Triberg Bike Reisen wird von Andreas Steinicke als Geschäftsführer & Inhaber geleitet, zahlreiche Mountainbike Guides unterstützen uns bei der Durchführung der Reisen. Unser MTB Angebot zielt  auf alle Enduro & Gravity Rider.

     

    Im Angebot sind individuelle Bike Reisen zu den interessantesten Spots im In- und
    Ausland. Besonderen Wert wird auf kleine Gruppen und eine familiärer Atmosphäre gelegt.

     

    Das Kredo lautet: Anspruchsvolle Reisen mit individueller Betreuung für alle Enduro und Downhill Biker.

    GRAVEL BIKE REISEN

    Wir veranstalten auch Gravel Bike Reisen bzw. Backpacking Reisen mit dem Gravel Bike. Hier bieten wir allen Gravel Bike Enthusiasten spannende Reisen im In- und Ausland an. Immer mit dem Anspruch möglichst viele Wege abseits der Straße zu fahren.

     

    Das Ganze veranstalten wir in gewohnt familiärer Atmosphäre in kleinen Gruppen.

    MITTEILUNG AN UNS

    Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.

    INSTAGRAM

    PODCAST


    draggable-logo

    1 Gilt für Lieferungen in folgendes Land: Deutschland. Lieferzeiten für andere Länder und Informationen zur Berechnung des Liefertermins siehe hier: Liefer- und Zahlungsbedingungen
    Impressum | AGB | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
    (c) 2025 Alle Rechte vorbehalten Triberg Bike Reisen
    Abmelden | Bearbeiten
    • Nach oben scrollen